Der Beraterslang-Blog ist umgezogen.
|
Mittwoch, 28. Juli 2010
Mittwoch, 7. Juli 2010
Need - Wort des Monats Juli bei beraterslang.de
Need, der
Definition
Beispiel
- Berater zum Kunden: "Ich sehe da bei Ihnen folgende Needs: [zählt drei auf]"
- Berater zu seinem Vorgesetzten: "Ich würde mir wünschen, dass auch meine Needs hier berücksichtigt werden."
Vorgesetzter: "Es ist gut, dass Sie das Thema adressieren. Ihre Needs habe ich auf dem Radar."Hintergrund
- Bedarf klingt zu volkssozialistisch, Bedürfnisse zu sehr nach Essen, Trinken usw. Daher der Need für den Need.
Bemerkungen
- Wichtig für Berater: Niemals zu needy rüberkommen!
Links
- Keine
Diesen beraterslang.de-Eintrag bearbeiten...
Dienstag, 6. Juli 2010
Levelsetting (Eintrag auf beraterslang,de)
Levelsetting
Definition
- Zwei Personen derselben Hierarchiestufe aus verschiedenen Organisationen zusammenbringen.
Beispiel
- "Vom Levelsetting her kann Herr Walze leider die Präsentation nicht halten - das muss euer Geschäftsführer tun."
Hintergrund
- Eine Veranstaltung, der eine gewisse Wichtigkeit beigemessen wird, muss auch vom richtigen Level her bespielt werden.
Bemerkungen
- Nicht besonders weit verbreitet.
Diesen beraterslang.de-Eintrag bearbeiten...
Montag, 5. Juli 2010
Unternehmensberatungen brauchen mehr Mitarbeiter (Personal News)
Die Consultingfirmen in Deutschland stellen wieder vermehrt Personal ein. Fast zwei Drittel der Unternehmensberatungen erwarten spätestens 2012 einen starken Wettbewerb um die besten Berater.84 Prozent der Unternehmensberater gehen davon aus, dass vor allem Consultants mit sehr spezifischen Anforderungsprofilen gesucht werden. Dazu gehört zum Beispiel die Fähigkeit, vollständige Wertschöpfungsketten einer Branche oder eines Industriezweigs beurteilen zu können – 77 Prozent nannten diesen Aspekt. Knapp 60 Prozent gaben an, dass sie verstärkt Seniorberater rekrutieren wollen, die über mehrjährige Berufs- und Branchenerfahrung verfügen. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Befragung, die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) unter rund tausend Consultingfirmen durchgeführt hat.
Die Unternehmensberatungen suchen nicht nur nach fest angestellten Mitarbeitern: Zwei Drittel möchten die Zusammenarbeit mit freiberuflichen Beratern weiter ausbauen. Damit wollen sie flexibler auf Schwankungen bei der Kundennachfrage reagieren und nicht regelmäßig benötigtes Spezialwissen besser in Projekte einbeziehen. Auch die interne Aus- und Weiterbildung soll mit langfristig ausgelegten Mitarbeiterprogrammen stärker gefördert werden.
Weitere Informationen unter:
www.bdu.de
Sonntag, 4. Juli 2010
beraterslang - gut aufgestellt sein
gut aufgestellt sein
Definition
- eine Sache im Griff haben, eine Sache beherrschen, etwas können
- im weiteren Sinne: sehr viel anbieten können
Beispiel
- "Herr Walze ist bei diesem Thema nicht so gut aufgestellt."
- "Unser Unternehmen ist in der Versicherungsbranche sehr gut aufgestellt."
Bemerkungen
- Ist eigentlich 90er Slang.
Siehe auch
Diesen beraterslang.de-Eintrag bearbeiten...
Samstag, 3. Juli 2010
beraterslang - challenge
Challenge
Definition
Kann die folgenden vier Ausprägungen annehmen:
- "Herausforderung"
- "Problem"
- "echtes Problem"
- "Riesenproblem"
Beispiel
- "Diesen Teilabschnitt fertigzustellen wird für einzelne Teammitglieder eine echte Challenge."
Hintergrund
- Berater sagen niemals "Problem". Wenn Du das begriffen hast, beherrschst Du schon 50% vom Beraterslang.
- Berater sagen über sich gerne mal: Es gibt keine Probleme, nur interessante Herausforderungen.
- Ein echter Berater empfindet auch Dinge wie Unfall, Tod, Scheidung etc. als "echte Herausforderung" und wird diese "als Challenge annehmen" sowie dementsprechend meistern.
Bemerkungen
- Ganz wichtig: Es heißt: DIE Challenge.
- Gerne mit "echt", "groß", "wirklich" zusammen verwenden, um die Größe hervorzuheben. Siehe das Beispiel.
Links
- Noch keine Inhalte. Rechts auf den "Edit This Page"-Button klicken und etwas schreiben!
Freitag, 2. Juli 2010
beraterslang.de - kaputtspielen
kaputtspielen
Definition
- meint das Herum-Managen einer Ressource, bis diese nicht mehr produktiv arbeitet. Wird auch für Ansätze, Opportunities, und Business Cases verwendet.
Beispiel
- Projektleiter zu Partner: "Ich rufe Michael Walze jetzt täglich an und lasse mir berichten."
Antwort des Partners: "Paß aber auf, daß Du ihn nicht kaputtspielst."
beraterslang.de - geradeziehen
geradeziehen
Definition
- Daten so bearbeiten, dass sie dem gewünschten Ergebnis entsprechen.
- Ausdruck, der meint, dass das Vorgehen der Datenbearbeitung schon klar ist, aber nur noch durchgeführt werden muss.
- Der IT-Berater sagt dem Kunden damit, dass die noch ausstehende Arbeit nur noch Fleißarbeit ist, die schnell von einem Junior durchgeführt werden kann. Das Vorhaben selbst ist nicht mehr in Gefahr.
Beispiel
- "Wir müssen nur noch die Daten geradeziehen"
Bemerkungen
- Das Verb "geradeziehen" ist ein guter Ersatz für Sätze, wie: "Wir haben die Daten noch nicht bearbeitet, aber das Prinzip haben wir schon verstanden". Mit diesem Satz drücken wir aus, dass wir das Vorgehen an sich schon im Griff haben und die Nacharbeiten nur noch Formsache sind.
Siehe auch
beraterslang.de - unterwältigt
unterwältigend / unterwältigt
Definition
- Negativ überrascht.
- Enttäuscht.
- Das Gegenteil vom Gefühl der Begeisterung.
Beispiel
- Kunde zum Projektleiter:"Das Kommunikationsverhalten von Herrn Walze wie auch der ganze bisherige Projektverlauf haben mich ziemlich unterwältigt!"
- Berater zu Kollegen: "Kollege Meckermann war wieder mal unterwältigend unterwegs."
Hintergrund
- Schöne Direktübertragung vom engl. "underwhelming"
Bemerkungen
- Im Film "Up In The Air" wird es von der Junior Outplacement-Beraterin gebraucht. Treffend synchronisiert.
Mittwoch, 30. Juni 2010
beraterslang - im Nachgang tun
im Nachgang (das machen wir dann)
Definition
- Eine Anforderung aufnehmen und diese zu einem späteren Zeitpunkt einrichten. Euphemismus für: "Das kriege ich jetzt nicht hin und es ist auch nicht 100% gewährleistet, dass ich das überhaupt hinkriege". Während Beratungsfirmen, die gleichzeitig auch Software lizensieren, öfter mal was "im Nachgang" versprechen müssen, kann der unabhängige Berater immer noch auf die Grenzen der Software hinweisen.
Beispiel
- Der Vertrieb hat dem Kunden mal wieder das Blaue vom Himmel herunterversprochen. "Schnittstellen - kein Problem. Anbindung an Ihr SAP-System, performant ohne Ende. Datumsfelder, super flexibel, genau, wie sie es haben wollen." Bei der Implementierung schaut der Kunde dem Berater über die Schulter und bemerkt, dass dieses oder jenes wichtige Feature nicht so funktioniert wie versprochen. Der Berater, der nun das ausbaden muß, was der Vertrieb leichtfertig angepriesen hat, versucht Zeit zu gewinnen: "Die Anbindung an das SAP-System werden wir dann im Nachgang implementieren".
Bemerkungen
- Irgendwann riecht der Kunde den Braten! Also nicht zu oft verwenden! Unbedingt dann "im Nachgang" in der eigenen Firma Druck machen, dass der Kunde das Zeugs auch geliefert bekommt. Die Beraterfirma muss sich dann eben mal lang machen, um die Versprechen einhalten zu können.
Unternehmensberatungen: Der Charme der kleinen Firma - SPIEGEL ONLINE
23. August 2009, 12:05 Uhr
Unternehmensberater
Der Charme der kleinen Firma
Von Kirsten Ludowig
Wer ins Consulting will, schielt meist auf die ganz großen Namen. Doch abseits von McKinsey und Roland Berger zählt der Mensch oft mehr als der Macher, Überstunden machen ist keine Schlüsselqualifikation. Drei erfolgreiche Berater erzählen, warum sie kleine Firmen vorziehen.
Markus Ellerbrake hätte bloß unterschreiben müssen, das Angebot, das man nur einmal im Leben bekommt, lag auf seinem Tisch. Es war Ende vergangenen Jahres, mitten in der Krise. Der 35-jährige SAP-Experte hatte ein paar Bewerbungen rausgeschickt, und tatsächlich: Eine der Top-Strategieberatungen wollte ihn. Namhafte Kunden, das große Geld, blendende Karriereaussichten - all das war jetzt nur noch Formsache.
Doch es fühlte sich nicht richtig an. Wollte er tatsächlich einer von Tausenden Beratern in dem Unternehmen sein? Das Risiko eingehen, als Mitläufer zu enden, weil alle anderen ehrgeizigen Kollegen auch darum kämpfen, sich durchzusetzen? Ellerbrake, der gerade in Elternzeit war, wog ab. Und entschied sich für das zweite Angebot, das ihm vorlag: Consileon, einer kleinen Firma in Karlsruhe, die Banken und Versicherungen berät. "Mir war es wichtig, meine Ideen langfristig einbringen und den Erfolg der Beratung aktiv mitgestalten zu können" (mehr Infos zu drei jungen Beratern in der Fotostrecke "Drei bei den Kleinen - selbst ist der Berater").
Etwa 13.600 Beratungsfirmen gibt es laut dem Bundesverband Deutscher Unternehmensberater auf dem deutschen Markt. Die Global Player, Firmen wie McKinsey, Roland Berger und BCG, die auch in der Krise zahlreiche Jobs zu vergeben haben, kennt fast jeder. Sie werden täglich mit Anschreiben, Lebensläufen und Zeugnissen überschwemmt.
"Hidden Champions" machen Top-Beratungen Konkurrenz
Im Hintergrund, vor allem bei potentiellen Bewerbern, stehen die kleineren, häufig auf Branchen und Themen spezialisierten Beratungen. "Das ist einer der Gründe, warum viele dieser Boutiquen bei der Personalsuche auf externe Unterstützung zurückgreifen", sagt Arne tom Wörden vom Recruiting-Dienstleister Access Kelly-OCG. Dabei gibt es durchaus ein paar "Hidden Champions", sogenannte verborgene Gewinner.
Obwohl kleinere, spezialisierte Beratungen laut Dietmar Fink, Wirtschaftsprofessor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Beratungsexperte, in der Krise im Gegensatz zu den Global Playern tendenziell stärker leiden, da sie häufig von einzelnen Kunden, Branchen und Themen abhängig und weniger gut vernetzt sind, stehen die Hidden Champions momentan relativ gut dar. Sie alle haben eine kritische Größe überschritten, in der Regel 50 Mitarbeiter, und sich ein Nischenwissen angeeignet. So sind sie zunehmend in der Lage, auch den Top-Beratungen Konkurrenz zu machen.
Und: Sie stellen 2009 ein. "Vor allem die Beratungen, die keine bekannte Marke im Rücken haben, können sich Einstellungsstopps nicht leisten. Gerade bei ihnen ist die Gefahr groß, dass Personal fehlt, wenn der Markt wieder in Fahrt kommt", erklärt Fink.
Die Löhne sind in der Regel bescheidener
Andererseits können sie nicht mit einem schillernden Image und bekannten Namen beeindrucken. Experte Fink hält in der Tat den nicht vorhandenen Markennamen für das größte Manko: "Einige wenige Beratungen - häufig die, die große Wachstumsambitionen haben und vorrangig auf der Suche nach Professionals sind - versuchen diesen Makel auszugleichen, indem sie noch mehr Geld zahlen als die Großen."
In der Regel sind die Löhne aber deutlich niedriger, denn der Großteil der Hidden Champions will und kann bei den Gehältern der Top-Strategen nicht mithalten. So können Berufseinsteiger laut Vergütungsspezialist Personalmarkt im Schnitt mit 48.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Das sind über 20 Prozent weniger als bei McKinsey, Roland Berger und BCG.
Auch bei der Weiterbildung sieht Fink Nachteile bei den Hidden Champions. "Aufgrund ihrer Größe und der hohen Kapitalausstattung können Unternehmen wie McKinsey viel mehr Geld in diesen Bereich investieren." Zwar unterstützen einige kleinere Beratungen ihre Mitarbeiter individuell, wenn diese zum Beispiel einen MBA machen möchten. Aber die wenigsten haben ein professionelles, in das Karrieremodell integriertes System. Außerdem, fügt Fink hinzu, "können auch die Projektvielfalt und die Möglichkeit, international zu arbeiten, begrenzt sein".
Abstriche beim Markennamen, beim Gehalt, bei der Weiterbildung - landen bei den kleineren Beratungen nur die, die bei den Global Playern gescheitert sind? Arne tom Wördens Antwort lautet: "Nein." Der Personalberater kennt durchaus Bewerber, die sich bewusst für den Einsatz in einer Boutique entscheiden. Die Gründe dafür können dabei annähernd so vielfältig sein wie die Anzahl von verschiedenen Beratungen, die es auf dem deutschen Markt gibt.
Arbeiten, wo der Mensch im Vordergrund steht
"Schlechte Zeiten hin oder her - ich wollte in einer Beratung arbeiten, in der der Faktor Mensch im Vordergrund steht und nicht Sparkonzepte und Renditedruck den Arbeitsalltag diktieren", erzählt Markus Ellerbrake. Dass er mit dieser Idee bei Consileon an der richtigen Adresse ist, davon überzeugte ihn Joachim Schü, der Gründer und Geschäftsführer. "Er sagte: 'Natürlich müssen wir Geld verdienen, aber es ist zweitrangig, wie viel Gewinn wir 2009 machen. Mir ist wichtig, wo wir gemeinsam in drei bis fünf Jahren stehen.' Das hat für mich den Ausschlag gegeben", sagt Ellerbrake.
Schü, der drei Jahre bei A.T. Kearney die gesamte Beratungsbandbreite kennenlernte, bevor er Consileon gründete, gibt offen zu, dass diese Philosophie in Anlaufschwierigkeiten begründet liegt. "Wir hatten die Deutsche Bank als ersten großen Kunden. Kurz nach unserer Gründung im Jahr 2001 platzte der Zweijahresvertrag - das war wie ein Urknall." In dieser Situation hat er gemerkt, dass "wir alles schaffen, wenn wir als Team zusammenhalten".
Heute sind diese Probleme überwunden, und die Beratung bekommt weiter Zuwachs: Jeweils zehn neue Absolventen und (Young) Professionals steigen dieses Jahr bei Consileon ein. Während 2008 der Fokus vor allem auf Kandidaten mit Berufserfahrung in den Branchen Banken und Versicherungen lag, liegt er nun auf Background aus den Branchen Energie und Healthcare - Consileons zukünftigem Beratungsfeld.
Nischen für Spezialisten
Für den 29-jährigen Philip von Le Suire war der Antrieb, sich vor zwei Jahren bei der 1999 gegründeten Beratung Kerkhoff in Düsseldorf zu bewerben, rein fachliches Interesse. Der Diplom-Kaufmann wollte nicht als Generalist arbeiten, sondern sich auf das Thema Supply Chain Management konzentrieren. "Kerkhoff ist eine der führenden Beratungen für die Themen Einkauf und Beschaffung. Wer wie ich in diese Richtung will, der setzt gleich auf die Marktführer in diesem Management-Ressort und verirrt sich erst gar nicht zu den allgemeinen Strategieberatungen", sagt er.
Eine offenbar gute Entscheidung, denn "beim Einkauf können Unternehmen besonders gut an der Kostenschraube drehen. Deswegen boomt dieses Beratungsfeld in der Krise ähnlich wie Finanz- und Risikomanagement oder Pricing", sagt Dietmar Fink. Das spiegelt sich bei Kerkhoff auch in der Zahl der Neueinstellungen wider. 2009 sollen 25 Absolventen und 15 (Young) Professionals an Bord kommen. Ähnliche Pläne haben auch Kerkhoffs Rivalen, die Einkaufsberatungen Inverto in Köln und Brainnet in Bonn.
Da es an deutschen Hochschulen wenige BWL-Fakultäten gibt, die den Schwerpunkt Einkauf anbieten, ist eine solche Spezialisierung im Studium zwar von Vorteil, aber nicht zwingend nötig, um bei Kerkhoff Chancen auf einen Job zu haben. "In letzter Zeit rekrutieren wir verstärkt aus unserem Pool ehemaliger Praktikanten - das hat sich bewährt", erklärt Geschäftsführer Christian Michalak. "Allerdings lernt jeder Einsteiger in einem Einarbeitungsprogramm die Grundlagen zum Thema Einkauf kennen; etwa wie Lieferantenstrukturen untersucht und Beschaffungskosten gesenkt werden können."
Punkten mit Erfahrung statt Nachtschichten
Im Gegensatz zu Kerkhoff ist die Beratung Management Engineers laut eigenen Angaben ein Full-Service-Anbieter, der Kunden aus fast allen wichtigen Wirtschaftszweigen betreut; sie ist weder auf Branchen noch Themen spezialisiert. Dennoch hat Patrick Haibach nach fast einem Jahrzehnt bei Infineon den Sprung zu der Düsseldorfer Beratung gewagt.
Dem 39-jährigen Physiker gefiel das Personalkonzept, denn eingestellt werden nur Kandidaten - überwiegend Ingenieure und Naturwissenschaftler - mit einem Minimum von drei Jahren Industrieerfahrung. "Dieses Konzept, das wir seit unserer Gründung 1978 verfolgen, versuchen andere Beratungen immer öfter zu kopieren", erklärt Geschäftsführer Hanno Brandes. "Der Markt fragt zunehmend erfahrene Berater nach. Gerade in der Krise werden versierte Notärzte gebraucht und keine Heerscharen frisch ausgebildeter Sanitäter."
Das scheint sich auszuzahlen. Management Engineers ist im vergangenen Jahr um 31 Prozent gewachsen, der Markt laut BDU nur um geschätzte 10,7 Prozent. Nach 41 Neuzugängen 2008 sind es nun zwar nur noch 33, aber das entspricht noch immer fast einem Fünftel der Belegschaft. Bis 2015 sollen jeweils 25 bis 30 neue Prinzipal- und Partnerstellen geschaffen werden, was die Chancen, bei Management Engineers an die Spitze zu kommen, stark erhöht. Auch Patrick Haibach sagt: "Es ist schon auf meiner Roadmap, Partner zu werden - ganz klar."
Näher am Kunden, länger an Bord
Allgemein gilt: Der Berater-Alltag bei einem Hidden Champion unterscheidet sich wenig von dem bei einer Top-Beratung; ganz gleich, ob es um die 70-Stunden-Woche oder das hohe Reisepensum geht. Auch die Frauenquote ist bis auf einzelne Ausnahmen nicht höher. Allerdings sind die Hierarchien in der Regel flacher und die Entscheidungswege kürzer. Die Eigentümer oder der jeweilige Gründer sind häufig direkt greifbar wie zum Beispiel bei Kerkhoff, wo alle paar Wochen ein Forum mit Gerd Kerkhoff stattfindet. Durch die geringere Anzahl an Beratern wird der einzelne Mitarbeiter zudem früher in die Verantwortung genommen; von ihm wird schon als Einsteiger erwartet, dass er das eigene Netzwerk nutzt, um neue Kunden zu akquirieren.
Häufig begleiten kleinere Beratungen ihre Kunden über mehrere Monate bei der Umsetzung. "Bei den Tagessätzen, die die Top-Beratungen verlangen, können sich das nur wenige Unternehmen leisten. Daher arbeiten die Großen im Bereich der Umsetzung häufig nicht so langfristig mit." Als sehr umsetzungsorientiert gilt etwa die 200 Mitarbeiter große Beratung J&M aus Mannheim. Deren Berater sind nicht nur kaufmännisch fit, sondern alle auch IT-Experten. So können sie etwa die Software ihrer Kunden gleich auf die optimierten Lieferketten und Prozesse umstellen. Sie suchen in diesem Jahr 20 bis 25 (Young) Professionals, vorwiegend mit IT- und SAP-Hintergrund.
Die Hidden Champions sind vielfach näher am Kunden. "Sie beraten in der Regel kleine und mittelständische Unternehmen und nehmen bewusst Managementaufgaben wahr", erklärt Richter. "Das heißt, sie checken zum Beispiel Angebote oder führen Verhandlungen mit Stakeholdern." Und ganz wichtig: Die meisten sehen sich nicht als Karrieresprungbrett, denn für sie ist es ein Kraftakt, neue Mitarbeiter zu integrieren undaufzubauen. Auch wenn das Entwicklungspotential zum Partner fehlt, ist nicht gleich alles verloren. Das berüchtigte "Up-or-out-Prinzip" der Global Player, das verlangt, dass man den Aufstieg schafft oder sonst fliegt, ist weniger stark ausgeprägt.
MEHR AUF SPIEGEL ONLINE:
- Fotostrecke: Drei bei den Kleinen - selbst ist der Berater
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-45636.html- Gehaltsreport: Ein Drittel der Berufseinsteiger kassiert Boni (21.08.2009)
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,644024,00.html- Deutschlands Top-Arbeitgeber: Akademiker mögen Ringe und Kranich (21.08.2009)
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,643931,00.html- Anruf vom Headhunter: Ruhig bleiben, nicht stottern, nachbohren (22.04.2009)
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,620311,00.html- Mail aus Bangladesch: Eine Unternehmensberaterin setzt aus (13.02.2009)
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,607043,00.html- Gehaltsreport Unternehmensberater: Viel Arbeit, viel Geld, flotter Wechsel (21.02.2008)
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,536566,00.htmlMEHR IM INTERNET
- Homepage www.karriere.de
SPIEGEL ONLINE ist nicht verantwortlich
http://www.karriere.de/
für die Inhalte externer Internetseiten.
© SPIEGEL ONLINE 2009
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH
Montag, 28. Juni 2010
Denglisch=Sprachmüll sagt WELT ONLINE. Relax Dich mal, findet beraterslang.de...
19.11.07Kolumne "Wortgefecht" - Warum Denglisch Sprachmüll ist
von Sönke Krüger
Weiß jemand, was rezützelte Weinflaschen sind oder gezanzelte Flüge? Brauchen wir Beauty-Bereiche und Back-Shops? Ein Plädoyer für klares Deutsch und den Verzicht auf englisch-deutsche Sprachpanschereien.
In Funk und Fernsehen, in der Alltagssprache und in Zeitungen ist immer häufiger Denglisch zu vernehmen oder zu lesen. Das Wort bezeichnet jenes Kauderwelsch, in dem deutsche und englische Wortbestandteile zu einem holprigen Neusprech zusammengerührt werden. Denglisch bezieht sich einerseits auf Wortschöpfungen, um die es in dieser Kolumne geht, aber auch auf Redewendungen – damit wird sich die nächste Sprachkolumne beschäftigen.
Als Begriff hat es Denglisch sogar schon in den „Duden“ geschafft. Dort wird er so erklärt: „Abwertend für deutsch mit (zu) vielen englischen Ausdrücken vermischt.“ Das erste Wort der Definition sagt bereits alles: abwertend! Denglisch ist also etwas Negatives, das es zu vermeiden gilt.
Trotzdem taucht es immer wieder in Zeitungsberichten auf. Mal werden Flüge gecancelt und leere Weinflaschen recycelt, mal ist Maybritt Illner eine besonders toughe Moderatorin, mal wird der Nachwuchs gepampert und eine Datei downgeloadet, mal ist die Hotelbar total spacig durchdesignt und mit hippen Möbeln eingerichtet.
Eine sinnvolle Alternative zum Sprachpansch
Solche Wortschöpfungen, in denen das englische Original deutsch gebeugt wird, klingen grauenhaft, und sie sorgen für unnötige Verwirrung. Weil der englische Stamm des Wortes auch für des Englischen Kundige oft gar nicht auf den ersten Blick erkennbar ist – bei spacig könnte man genauso gut einen Tippfehler vermuten und sich fragen, ob es nicht richtigerweise „spaßig“ heißen müsste, gecancelt wiederum lässt an das deutsche „abgekanzelt“ denken, was aber etwas völlig anderes bedeutet. Und müssen nicht Wörter, die deutsch dekliniert sind, eigentlich auch deutsch geschrieben werden? Dann hieße es gezanzelt und rezützelt, aber was mag sich dahinter verbergen?
Derlei Probleme lassen sich ganz einfach umgehen: Indem der Autor auf denglische Wortschöpfungen verzichtet – und zwar auch dann, wenn sie im „Duden“ stehen (wie tough, chillen, hippe, canceln, recyceln). Und indem er stattdessen auf deutsche Wörter zurückgreift. Schon stolpert kein Leser mehr, weil der gecancelte Flug nunmehr „gestrichen“ ist, weil die recycelte Flasche genauso gut „wiederverwertet“ werden kann, weil die toughe Moderatorin eigentlich bloß „durchsetzungsfähig“ ist, weil die gepamperten Kinder „verwöhnt“ werden (und nicht etwa Windeln verpasst bekommen, was man bei diesem kruden Denglizismus auch vermuten könnte), weil die downgeloadete Datei auch einfach „heruntergeladen“ werden kann, weil die spacige Hotelbar „futuristisch gestaltet“ und mit „modernen, zeitgemäßen“ (statt hippen) Möbeln ausgestattet ist.Wir sehen: Zum Sprachpansch gibt es durchaus eine sinnvolle Alternative - die deutsche Sprache.
Das kann man durchaus anders sehen, sage ich mal, lieber Sönke Krüger. Denn die Leute sprechen ja nicht umsonst so. Sondern, weil ihnen das Denglisch einen Mehrwert bietet.Wie auch immer der aussieht.
Da gibt es so ein Prinzip der Sprachbeobachter, das da lautet: Sprachgebrauch=Sprachrichtigkeit.
Die Methode, fremdländische Wendungen durch "eigene" ersetzen zu wollen: Gähn. Das versuchen Gelehrte in allen Ländern Europas schon einige Jahrhunderte lang.
Wir finden hier im deutschen Sprachraum auch die französischen Bemühungen zur Reinhaltung der Sprache eher lustig. Bei denen heißt ein Computer zwar offiziell ordinateur, aber halt nur offiziell.
beraterslang.de empfiehlt: Relaxe Er sich. (Kann wahlweise Deutsch oder Englisch ausgesprochen werden).
Samstag, 26. Juni 2010
Wort des Monats Juni 2010 bei beraterslang.de - Attention
Ja, ich weiß, wir sind spät dran. Aber legt Eure Attention mal lieber schön auf die Zukunft.Attention
Definition
- Bereich, Person, auf die verschärft geachtet wird.
Beispiel
- Projektonkel zum Junior: "Du mußt das besser machen, denn da liegt die volle Attention des Kunden drauf!" Junior: "ähm"
Hintergrund
- Klingt besser als "Achtung". Die Achtung liegt nämlich sicher nicht auf dem Berater.
Denn das wäre auch "Respekt". Geachtet wird erstmal grundsätzlich niemand.Bemerkungen
- Wo kämen wir denn da sonst auch hin.
Donnerstag, 10. Juni 2010
Wie Berater es schaffen, den Kunden stets eine Nasenlänge voraus zu sein
Sonntag, 2. Mai 2010
sagt: "den Hut aufhaben"
- eine bestimmte Rolle ausfüllen ("leben")
- etwas zu sagen haben
Beispiel
- "In unserem Projekt-Team habe ich den Marketing-Hut auf."
- "Wer hat bei Euch eigentlich den Hut auf."
Hintergrund
- Hat irgendwas mit Gessler, Wilhelm Tell und so zu tun.
- Kommt natürlich auch aus dem Englischen.
Bemerkungen
- Auch: "sich den Hut aufsetzen" = Verantwortung übernehmen
- "Einen nassen Hut aufhaben" = Nicht mehr alle Nadeln an der Projekttanne haben.
Samstag, 1. Mai 2010
sagt: "sich wiederfinden"
Definition
- einer Handlung oder einem Dokument zustimmen können
Beispiel
- Ein Berater zum anderen: "In der letzten Version des Fachkonzeptes hat sich unser Team überhaupt nicht mehr wiedergefunden."
Antwort des anderen Beraters. "Gib das doch mal Michael Walze zum Review. Der wird das wieder hinbiegen." - oder: "Michael Walze hat sich in der neuen Projektstruktur nicht mehr wiedergefunden."
Er ist als Mitglied des Projektteams in Zukunft nur noch von überschaubarer Bedeutung, sprich: rausgeflogen.
Bemerkungen
- Beraterdiplomatie: "Finde ich mich nicht wieder" = "Lehne ich ab." Gerne in Meetings benutzt.
Mittwoch, 28. April 2010
Beraterslang: "unterwegs sein"
Definition
- etwas verkaufen wollen
- etwas vermarkten
- etwas anpreisen
- über etwas nachdenken
Beispiel
- Aussage eines Beraters über einen Marktbegleiter : "Die von [hier Beraterfirma X einsetzen] sind schon längere Zeit unterwegs mit dem Produkt/Thema Y."
Hintergrund
- "Themen" werden in der Beraterszene jedes Jahr durchs Dorf durchgeprügelt wie die sprichwörtliche Sau.
Den Unterschied zwischen einem "Thema" und einem echten Beratungsgegenstand zu erkennen, ist sowohl für die Beratungshäuser wie auch für die Kunden ein Kern-Anliegen.
Montag, 26. April 2010
ist "unterwältigt". Editier DAS auf http://beraterslang.de
Definition
- Negativ überrascht.
- Enttäuscht.
- Das Gegenteil vom Gefühl der Begeisterung.
Beispiel
- Kunde zum Projektleiter:"Das Kommunikationsverhalten von Herrn Walze wie auch der ganze bisherige Projektverlauf haben mich ziemlich unterwältigt!"
- Berater zu Kollegen: "Kollege Meckermann war wieder mal unterwältigend unterwegs."
Hintergrund
- Schöne Direktübertragung vom engl. "underwhelm"
Bemerkungen
- Im Film "Up In The Air" wird es von der Junior Outplacement-Beraterin gebraucht. Treffend synchronisiert.
Links
- keine
Sonntag, 18. April 2010
PS zu Black Swan / Vulkanwolke
- blicklogs Fehler bei der Interpretation von Black-Swan-Phänomenen
- blicklogs Talebs zehn Prinzipien zur Wirtschaftskrise
- "Wer (Consultants, Manager, Risikomanager) traut sich, einen Schwarzen Schwan zu benennen, wenn er ihn gesehen hat?"
Samstag, 17. April 2010
Vulkanwolke ist ein Black Swan
Welcher Europäische Airline-Manager hätte in einem Risiko-Assessment für seine Branche ernsthaft >Vulkanausbruch auf Island< aufnehmen wollen?
Ich schätze mal, das Gelächter wäre endlos gewesen. Und Manager setzen sich nur ungern solchen Situationen aus, selbst wenn sie es vielleicht besser wüssten.
Consultants ticken auch so, oder nicht? Sie müssen es auch, weil die Black Swans normalerweise im Business nicht vorkommen.
Donnerstag, 15. April 2010
Beraterslang.de Achievement: Der 100. Follower auf Twitter!
Seinen 100. Follower auf Twitter!
Unser Twitter-Account (beraterslang_de) begrüßt als 100. Follower das socialwhatblog.
Happy Following! Und folgt uns auch schön!
Dienstag, 13. April 2010
erklärt: "Sponsor". Kommentier das auf http://beraterslang.de.
Definition
- Gibt der IT-Abteilung das Geld für die Projekte, die Du dann abarbeitest.
- Hat bei uns nichts mit Schenken oder Kunstförderung zu tun.
Beispiel
- Projektleiter zu einem Team-Mitglied:"Walze, sag mal, was hast Du denn die ganze letzte Woche gemacht? Dafür haben wir keinen Sponsor!"
- Berater zu Kollegen: "Komme gerade von XY. Er wird jetzt offiziell Sponsor für die CRM-Integration."
Hintergrund
- Kommt aus dem Lateinischen. Eigentlich "Bürge".
Bemerkungen
- In Russland bezeichnet man mit "Sponsor" das schnell vor Dir voranfahrende Auto, was zuerst in die Radarfalle fährt und Dir Zeit gibt, rechtzeitig zu bremsen. Somit Dein Tempo sponsort. :-)
Links
- Peter Thomas beleuchtet das hierarchische Denken hinter dem Konzept von "Business Sponsorship" und die Probleme, die das mit sich bringt.
Partnership approach ist sicher besser.
Samstag, 10. April 2010
Sprüche@Beraterslang.de
Schöner Beraterslang aus dem Film A Beautiful Mind.
erklärt: Delta abholen, sein. Kommentare: Herzlich willkommen!
Definition
- Sich während eines Meetings die fehlenden Informationen zu einem IT-bezogenen Problem besorgen.
Beispiel
- "Der Jochen soll zum Regelmeeting kommen. Dort kann er sich dann sein Delta zum Thema Reportinganforderungen abholen!"
- Wenn mit einem Kunden über einen vermeintlich eher ahnungslosen Kollegen aus der anderen Abteilung gesprochen wird: "Dann soll er sich eben mal sein Delta abholen oder sich aufgleisen lassen"! [beiderseitiges Nicken]
Hintergrund
- Kommt aus der Mathematik: d = "Differenz" oder allgemeiner "Unterschied von einem Zustand zum anderen".
Bemerkungen
- Der IT-Berater (und auch der IT-Spezialist) tut gerne mal so, als könne er IT-Wissen quantifizieren und Lücken genau definieren. Dabei definiert der eingefleischte IT-Fachmann sein eigenes Wissen als 100%. Die anderen, die nicht genau das Wissen haben, was er sich erarbeitet hat, müssen sich eben "ihr Delta abholen".
Links
Freitag, 9. April 2010
erklärt "feature function fucking". Edits und Kommentare werden gerne entgegengenommen.
Definition
- Auch bekannt als "Feature Fucking". Bedeutet, dass jemand, der Technologie verkaufen will, den Kunden mit Features und Funktionen zuballert.
- Abkürzung "FFF"
Beispiel
- Ein Berater, der Vertrieb macht, zum anderen: "Kollege Walze hat ja wieder übelstes FFF betrieben - das fanden die Kunden gar nicht witzig."
Hintergrund
- IT und Software wurden früher von Tech-Leuten an andere Tech-Leute verkauft. Aus dieser Zeit kommt das FFF. Danach verkauften Tech-Leute an Manager und heute verkaufen Sales-Leute an Manager. Da kommt FFF immer weniger an.
- Der Begriff ist etwas strittig. Gerade die Leute, die viel und gerne FFF betreiben, werden es meistens abstreiten, wenn sie darauf angesprochen werden.
Bemerkungen
- Das Verfahren kommt bei IT-Leuten des Kunden erfahrungsgemäß gut an, bei den Leuten, die das Geld freigeben, eher nicht so.
Ist daher nicht immer gangbar.